E-Commerce im Wachstum

Dass Shopsysteme im Onlinehandel und E-Commerce eine bedeutende Rolle spielen, wurde in unserem letzten Fachvortrag an der RWU Hochschule Ravensburg-Weingarten bereits thematisiert. In der Coronapandemie ist die Anzahl der Online-Shops stark gestiegen. Für den Einstieg in den Verkauf von Produkten im Internet ist die Erstellung eines Shops mit Aufwand verbunden und der Händler muss entscheiden, auf welche technische Unterstützung er dabei zurückgreift. Viele Anbieter von Shopsystemen haben sich auf eine schnelle und unkomplizierte Einrichtung spezialisiert und werben damit. Doch bei der großen Anzahl an Lösungen verliert man leicht den Überblick und es muss abgewogen werden, welches Shopsystem passend für das jeweilige Szenario ist.

Shopsysteme im Vergleich

Das Ziel der Projektarbeit von Pascale Straub war es daher, die häufig genutzten Shopsysteme Shopify und WooCommerce miteinander zu vergleichen. Ziel war es, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten herauszuarbeiten, sowie Empfehlungen für die Auswahl eines Systems zu geben.

Das Shopify-Shopsystem kann als All-in-One Lösung bezeichnet werden und ermöglicht die Einrichtung eines Online-Shops Schritt für Schritt. Es bietet dabei alles, was für einen erfolgreichen Online-Shop benötigt wird und kann ohne Vorkenntnisse bedient werden. Gleichzeitig wirbt der Anbieter mit einem Omnichannel-Ansatz. Das System kann für verschiedene Verkaufskanäle genutzt werden.

WooCommerce ist ein Open-Source Shopsystem, welches gleichzeitig eine CMS-Erweiterung darstellt. Die Basis für die Nutzung des Systems ist das Content-Management-System WordPress. WordPress selbst wird hauptsächlich für die Erstellung von Blogs oder Websites eingesetzt.

Kriterien und Auswertung

In der folgenden Tabelle werden eine Auswahl der Vergleichskriterien und die zugehörigen Ergebnisse dargestellt. Die vollständige Liste findet sich in der Projektarbeit am Ende dieses Artikels.

KriteriumWooCommerceShopify
Installation und Hosting(+) intuitive Installation
(-) kein Hosting inklusive
(+) keine Installation notwendig
(+) Hosting inklusive
Funktionsumfang(+) große Anzahl an Plugins
(+) vollumfängliches CMS
(-) viele Funktionen nicht standardmäßig integriert
(+) alle wichtigen Funktionen standardmäßig integriert
(+) Erweiterungen möglich
(-) Content-Funktionen eingeschränkt
SEO(+) großes Angebot an SEO-Plugins
(+) Optimierungen direkt im Code möglich
(-) keine standardmäßigen SEO-Funktionen
(+) einige SEO-Basisfunktionen bereits integriert
(+) SEO-Apps verfügbar
(-) meist kostenpflichtige Apps
CRM(+) Verwaltung der Kundendaten im Bereich „Kunden“
(+) viele CRM-Plugins verfügbar
(-) Möglichkeiten im Kundenbereich begrenzt
(+) integriertes Kundenmanagementsystem
(+) keine Erweiterungen nötig
Einsatzszenarien(+) mittlere und große Online-Shops(+) kleine und mittlere Online-Shops

Fazit

Beim Vergleich der beliebten Shopsysteme WooCommerce und Shopify stellte sich heraus, dass beide Systeme in bestimmten Bereichen herausstechen. Die Entscheidung für oder gegen ein Shopsystem sollte daher auf Basis des individuellen Einsatzszenarios getroffen werden. Jedes Unternehmen muss für sich entscheiden, welche Anforderungen bestehen und welche Kriterien besonders relevant sind.

Shopify liegt zwar was den Funktionsumfang und die Flexibilität angeht, hinter WooCommerce, allerdings ist dieses System in Sachen Bedienbarkeit der Vorreiter. Im Gegensatz dazu muss der Anwender von WooCommerce bei der Nutzerfreundlichkeit einige Abstriche machen, kommt aber aufgrund des hohen Funktionsumfangs und den niedrigen Kosten zum Zuge.

Trotz der unterschiedlichen Stärken und Schwächen der beiden Systeme stellt Shopify aus Sicht der Autorin die bessere Lösung für kleinere und mittlere Online-Shops dar und übertrifft damit WooCommerce im Gesamteindruck.